Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Lease

Flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten

es gibt mehr Möglichkeiten als den Kauf bei der Fokker-Gruppe vor Minikranen und Teleskoparbeitsbühnen.

Natürlich steht es Ihnen frei, eine Leasinglösung mit Ihrem eigenen Finanzierungspartner abzuschließen. Auch dabei kann die Fokker-Gruppe Ihnen helfen.

Leasing ist eine beliebte Finanzstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, auf Vermögenswerte zuzugreifen, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen erforderlich sind. Zwei gängige Arten von Leasingverträgen sind Finanzierungsleasing und operatives Leasing, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen und einzigartige Merkmale aufweisen.

Finanzierungsleasing

Übertragung des Eigentumsrechts: Der Leasingnehmer erwirbt in der Regel am Ende der Laufzeit des Leasingvertrags das Eigentumsrecht oder hat die Option, den Vermögenswert zu einem Nominalbetrag zu erwerben.

Bilanzielle Behandlung:

Der Leasingnehmer verbucht den geleasten Gegenstand und die damit verbundene Verbindlichkeit häufig in seiner Bilanz, was eine gewisse Eigentümerstellung widerspiegelt.

Wartung und Versicherung:

Der Leasingnehmer ist in der Regel für die Instandhaltung und Versicherung des Wirtschaftsguts verantwortlich.

Steuervorteile:

Der Leasingnehmer kann in den Genuss von Steuervorteilen kommen, wie z. B. Abschreibungsabzüge, ähnlich denen, die mit dem Eigentum an einem Wirtschaftsgut verbunden sind.

Operatives Leasing

Ein Operational Lease, auch bekannt als True Lease oder außerbilanzielles Leasing, ist eine eher kurzfristige und flexible Vereinbarung. Bei dieser Art von Leasing verbleibt der Leasinggeber (der Eigentümer des Vermögenswerts) während der gesamten Laufzeit des Leasingvertrags im Eigentum, und am Ende des Leasingvertrags hat der Leasingnehmer in der Regel die Möglichkeit, den Vermögenswert zurückzugeben, den Leasingvertrag zu verlängern oder den Vermögenswert zum Marktwert zu erwerben. Operational Leases werden in der Regel für Wirtschaftsgüter mit einer kürzeren Nutzungsdauer verwendet, wie z. B. technische Geräte oder Fahrzeuge.

Bei einem Operational Lease:

Das Eigentum verbleibt beim Leasinggeber: Der Leasinggeber bleibt während der gesamten Laufzeit des Leasingverhältnisses Eigentümer des Vermögenswerts.

Bilanzielle Behandlung:

Der Leasingnehmer weist den Vermögenswert in der Regel nicht in seiner Bilanz aus, was zu einer außerbilanziellen Finanzierung führt.

Flexibilität:

Operative Leasingverträge bieten Flexibilität und ermöglichen es Unternehmen, am Ende der Laufzeit problemlos auf neuere Geräte oder Technologien umzusteigen.

Wartung und Versicherung:

Der Leasinggeber bleibt häufig für Wartung und Versicherung verantwortlich, was die Verwaltungsaufgaben für den Leasingnehmer vereinfacht.

Steuerliche Auswirkungen:

Die mit Operating-Leasingverträgen verbundenen Steuervorteile sind im Allgemeinen geringer als bei Finanzierungsleasingverträgen, da der Leasinggeber für steuerliche Zwecke Eigentümer bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Hauptunterschiede zwischen Finanzierungsleasing und operativem Leasing auf die Eigentumsübertragung, die buchhalterische Behandlung, die Verantwortung für Wartung und Versicherung sowie die Flexibilität der Vereinbarung beziehen. Unternehmen wählen zwischen diesen Leasingtypen auf der Grundlage ihrer finanziellen Ziele, der Art der Vermögenswerte und ihrer Präferenzen für langfristiges Eigentum oder kurzfristige Flexibilität.

Entdecken Sie unsere Partner

Fokker Group ist unabhängig, verfügt aber über ein Netz von Leasingpartnern. Unter anderem sind ELF Leasing und Deutsche Leasing Unternehmen, mit denen wir Erfahrung haben.

 

 

KONTAKT

WIR FREUEN UNS DARAUF, SIE BALD KENNENZULERNEN.

BEI IHNEN VOR ORT ODER IN DER FABRIK VON HOEFLON ODER HYRAX.